Direkt zum Hauptbereich

Meine Rente

Es geht auf die Rente zu. Langsam, aber sicher. Bei mir ist die Zielgerade schneller da, als meine Gefühlswelt es vorsieht. Deshalb wird es dringend Zeit, dass ich mich mit meiner Renten Planung beschäftige.

Die Ausgangssituation

Meine Rahmenbedingungen sind sicherlich vergleichbar mit denen vieler anderer in Deutschland. Ich habe derzeit ein Renteneintrittsalter von 67 Jahren vor Augen. Dann werde ich ca. 43 % meines letzten netto Einkommens als Rente vom Staat bekommen.

Dazu kommt noch eine Betriebsrente, die ca. 10% vom letzten Netto drauflegen wird. Voraussetzung ist hier eine Einzahlung über 28 Jahre hinweg.

Macht in der Summe ein Einkommen von etwas mehr als der Hälfte meines derzeitigen Einkommens. Um die für mich entstehende Lücke zu schließen habe ich mit meinen 48 Jahren (2020) also noch 19 Jahre Zeit, wenn ich nicht der Versuchung erlegen will, etwas früher Maus und Tastatur an den Nagel zu hängen.

Mein Lösungsansatz

Um meine Rentenlücke zu schließen, habe ich mich dazu entschlossen über Investments Vermögensaufbau zu betreiben. Die daraus sich ergebenden Ausschüttungen sollen zunächst den Aufbau unterstützen und später die Renten Lücke füllen.

Mit meinen Investments habe im April 2020 begonnen und seither meine ersten Erfahrungen gemacht. Nun ist es an der Zeit zu überlegen, wo das Ganze hinführen soll und wie ich dort hinkomme. Dazu wird mein System um eine Dimension erweitert.

Eine erste Analyse des Themas führte mich zu folgenden Fragen:

  • Wie viel Einkommen brauche ich wirklich?
  • Wie viel Kapital benötige ich?
  • Wie komme ich an das benötigte Kapital?

Wie viel Einkommen brauche ich wirklich?

Ich gehe im Moment davon aus, das ich auch in der Rente zwischen 70 - 80 % meines derzeitigen Nettogehalts benötigen werde. Dabei sind überschaubare Einsparungen gegenüber der Erwerbstätigkeit berücksichtigt. 

Dagegen rechne ich mit höheren Ausgaben für die Gesundheit und auch unsere Kinder werden bis dahin in einem Alter sein, in dem die finanziellen Nöte größer sind als heute. Unser Eigenheim wird dann abbezahlt sein, was bei einer bis dahin entstandenen Nutzungsdauer von knapp 30 Jahren zu weiteren Kosten für Sanierungen führen wird.

Mehr Details findest Du in meinem Artikel: "Meine Rente - Wie viel Einkommen brauche ich wirklich?"

Wie viel Kapital benötige ich?

Diese Frage ist bei mir Work in Progress und wird es wohl auch bleiben. Ich habe mit einer einfachen Formel begonnen und diese um verschiedene Aspekte erweitert, die mir auf dem Weg aufgefallen sind. Doch der Weg ist vermutlich noch nicht zu Ende.

Ein weiterer Aspekt ist die verschiedenen Variablen. Dazu gehört die durchschnittliche Verzinsung, von der ich ausgehen soll. Die Inflation die in den nächsten Jahren auf uns wartet. Last but not least stellt auch die Frage nach dem real benötigten Einkommen in der Zukunft.

Das bedeutet, da sich verschiedene Szenarien berechne und über die Zeit diese anpassen werde. Heute liegt hier den Betrag noch zwischen 600.000 EUR bis zu 1.000.000 EUR. Dies kann sicherlich noch nicht als belastbares Ergebnis angesehen werden.

Die Zukunft muss zeigen, wo es hingehen sollte.

Mehr Details zu meinen Überlegungen findest Du unter: "Meine Rente - Wie viel Kapital benötige ich?"

Wie komme ich an das benötigte Kapital?

Durch die Unsicherheit in der Frage des benötigten Kapitals habe ich mich dazu entschlossen einen Plan zu machen. Dieser geht weniger vom Zielbetrag, sondern mehr von der Optimierung einer flexiblen Sparquote ausgeht.

Die Schlagworte lauten: Sichten, Aufräumen, Organisieren und Review

Ich habe mir in der Vergangenheit kaum Gedanken über meine Finanzen gemacht. Deshalb stand und stehet die Sichtung der derzeitigen Ausgaben an erster Stelle. Ziel ist es bei selbem Lebensstandard zunächst weniger auszugeben. Einige Quick Wins bringen die ersten Optimierungen bei unseren Ausgaben. So steigt das Potential, das wir als Sparquote nutzen können. Zum Schluss stehe dann ein Review der Maßnahmen und die Planung der nächsten Schritte.

Einen genaueren Blick auf mein Vorgehen, findest Du in meinem Beitrag: Wie komme ich an das benötigte Kapital?

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprint Review Januar 2021

Der Januar 2021 war bei uns wohl wie bei vielen geprägt von Covid-19, Homeoffice, Homeschooling und teilweise schönem Schnee. Das schlägt auf Gemüt, die Kids sind kaum mehr für Schule zu motivieren, wenn draußen mal 15 cm Schnee liegen. Der Weg zur Arbeit hat als Highlight, das man auf der Treppe von der Küche zum Homeoffice Büro eine Staubfluse findet und sich sagt: Ok wir müssen mal saugen.

Sprint Review März 2021

Unser Stichwort lautete im März in erster Linie Long COVID . Die Nachwirkungen der Covid-19 Erkrankung meiner Frau haben uns auf Trapp gehalten. Dazu kamen noch ungeplante Homeschooling Wochen, die die Situation nicht einfacher machten. Ich kann nur jedem Raten, der an einen Impfstoff kommt, lasst Euch impfen. Neben den kurzfristigen Problemen des Alltags ist auch wieder in Bezug auf unsere Rente etwas geschehen. Durch den Lockdown und die damit einhergehenden Konsum Einschränkungen ist die Sparrate höher ausgefallen , als erwartet. Was mich in den letzten Tagen allerdings etwas irritiert, ist die Börse. Sie steigt und steigt . Das ist gut für meine Investments, aber ich sehe außer den Schulden finanzierten Stützungsprogrammen aus den USA oder in Europa keinen sinnvollen Grund für die immer wiederkehrenden Höchstwerte. Ich habe mich deshalb dazu entschlossen, mehr Geld für den Fall eines größeren Dips zurück zu legen und auch bei weiter steigenden Kursen eine gewisse Gewinnmitnahme ...

Sprint Review Mai 2021

Der Mai 2021 brachte Entscheidungen und der Blick ging nach vorne. Ja ich habe mich entschieden ein Angebot meines alten Arbeitgebers anzunehmen. Ich bin nun offiziell auf der Suche nach einem neuen Job. Doch first Things first. Ich habe die letzte Zeit genutzt mich etwas um mich selbst zu kümmern. Mehr Sport, etwas abschalten und einige Dinge zu sortieren, die seit langem liegen geblieben sind. Gerade die Pfingstferien habe ich dazu genutzt richtig Zeit mit unseren Kids zu verbringen, die langsam in ein kritisches Alter kommen, in dem die Eltern dann nicht mehr so wichtig sind und man lieber was mit den Freunden macht. Für Anfang Juni habe ich mir dann vorgenommen mich um eine neue berufliche Perspektive zu kümmern.  Unsere Rentenpläne sind von der derzeitigen Situation unbelastet. So stand der Mai nochmal im Zeichen von Corona. Das bedeutet, die Ausgaben für Freibad, Restaurant und co. vielen aus und unsere Sparrate war dementsprechend wieder deutlich höher als erwartet. Meine ...