Direkt zum Hauptbereich

Ein Plan ist dazu da geändert zu werden - Mein Einstieg bei Twino



Mike Tyson wird das Zitat zugeschrieben: "Jeder hat einen Plan, bis er eins auf die Fresse bekommt". Naja, ich hatte auch einen Plan und dann bin ich über einen Blog Artikel gestoßen. Jetzt habe ich eine Anfangsinvestition bei Twino.

Eigentlich wollte ich in diesem Jahr keine neuen Aktivitäten im Bereich P2P Kredite machen. Dann waren noch ein paar Euro übrig und ich stieß auf den folgenden Blog Beitrag von Denny auf dem Blog re:think P2P Kredite. Unter dem Titel Twino Deep Dive geht er näher auf die inneren Werte der P2P Plattform Twino ein.


Dazu gab es auch noch einen Youtube Version. Ich bin aber leider kein großer Fan von Youtube. Die informationsdichte ist bei Videos oft niedriger als bei Artikeln. Somit reicht der Blog Artikel, um mich davon zu überzeugen mir TWINO einmal näher anzuschauen.

Auch dieses Mal habe ich eine Liste von Vor- und Nachteilen erstellt. Dabei sind 4 Tortenstücke und 2 Messer rausgekommen.

Meine Tortenstücke

  • Die Bilanzzahlen der Plattform sehen für mich stabil aus. Wie im Blogpost beschrieben scheinen sich die Basisdaten von Twino zu stabilisieren. Das Management macht mir den Eindruck, dass sie wissen was sie tun. Das bedeutet für mich ein überschaubares Plattform Risiko.
  • Bei meiner derzeit noch nicht vorhandenen Erfahrung sind die beiden Kategorien “Payment Garantie (PG)" und „Buy Back (T)" zunächst ein weiteres Tortenstück wert. Die Zeit wird zeigen, ob die Begriffe halten, was sie versprechen. Das wir aber sicherlich in meine Strategie eingehen.
  • Die Weboberfläche ist übersichtlich und man kann die von mir bevorzugten manuellen Investments ohne Winkelzüge tätigen. 
  • Auf den ersten Blick würde ich die Android App auch als ein kleines Stück Torte bezeichnen. Die spannenden Daten findet man schnell und ich finde sie übersichtlich.

Meine Messer

  • Bei neuen Investitionen gibt es eine minimale Beteiligung von 10 EUR. Später, wenn die Beträge höher werden, ist das eher Nebensache, aber jetzt am Anfang erschwert es eine saubere Diversifikation.
  • Mehr Rendite bedeutet in der Regel auch höheres Risiko. So ist es auch bei Twino. Bei den von mir bevorzugten EUR basierten Krediten bekommt man in der Regel nur 8-10%. Höhere Zinssätze sind nur zu erzielen, wenn man zusätzlich ein Währungsrisiko, wie zum Beispiel mit dem Russische Rubel eingeht.

Meine Strategie

Um die Stabilität der Plattform mache ich mir im Moment keine großen Gedanken. Der initiale Investment Betrag ist übersichtlich und somit auch die Auswirkungen beim Ausfall der gesamten Plattform.

Wie bei den beiden anderen Plattformen Bondora und Mintos werde ich auch hier zunächst nur manuell investieren. Ich möchte mir die Kredite einzeln anschauen. So lerne ich am schnellsten eine Plattform kennen. Ob die automatischen Investment Funktionen so eingestellt werden können, dass meine Anforderungen abgedeckt werden, schau ich mir später mal an.
Für die Verteilung meiner Investments zwischen den beiden gewählten Garantie Klassen habe ich mir überlegt ein Verhältnis von 90% Payment Garantie und 10% Buy Back fest zu legen. Von den neuen Ventures halte ich mich erstmal fern. Wenn ich sehe, das das hier funktioniert, ist das eine Option für die Zukunft.

Ich bin nun mit einem kleinen Betrag gestartet, den die Kirchensteuer Rückzahlung eingebracht hatte. Das Ganze lasse ich nun 3-6 Monate laufen und schau mir dann an, was gut funktioniert hat und was nicht. Wenn ich gefallen an der Plattform finde, wird mein Investment dann schrittweise ausbauen.

Call2Action

Welche Erfahrungen hast Du mit Twino?



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Gedanken zum Jahresabschluss 2020

  Heute geht es mal nicht nur ums Geld. Das Jahr 2020 war Action pur. Gewollt oder ungewollt sind wir alle in einen globalen Zustand geraten, der Veränderung bringt und bringen wird. Familien existieren nicht mehr, Unternehmen hatten teilweise 10 Monate keine Umsätze. Auf der anderen Seite gingen auch Türen auf. Wer hätte gedacht, dass es plötzlich eine so breite Zustimmung zu Homeoffice in Unternehmen geben würde. Vor diesem Hintergrund habe ich mir meine eigenen Gedanken gemacht. Welche Themen mich / uns im Jahr 2020 bewegt haben. Wie wir damit umgegangen sind und was 2021 uns bringen wird. Rente Die Pandemie hat uns zumindest zeitweise auch Zeit verschafft, sich etwas auf sich selbst zu besinnen. Man kann am Samstagvormittag nicht in drei Baumärkte fahren, um einen Duschvorhang zu kaufen, weil der alte nicht mehr gefällt. Ein Ergebnis aus dieser Zeit war die schlagartige Erkenntnis:  Die Rente kommt!  Nicht gleich, aber sie kommt und wir haben uns über das Thema noc...

Quo vadis ING? - Review meines ING Direct Depots

  Bei meinem letzten ETF Kauf ist mir aufgefallen, dass sich die Transaktionskosten massiv erhöht haben. Meine Nachforschung ergab, dass die New Bee Vorteile bei meinem ING Direct Depot ausgelaufen sind. Das hatte ich noch im Hinterkopf, aber natürlich über die Zeit war das Vergessen.  Diese Preiserhöhung ist für mich Anlass, einen kleinen Review meines derzeitigen Depots zu machen und zu überlegen, wie es mit meinem Depot bei der ING weitergehen wird.